Procol Harum Tickets

Tickets für Procol Harum Konzerte
Mit ihrem Hit „A Whiter Shade of Pale“ haben Procol Harum 1967 einen Meilenstein in der Musik gesetzt. Procol Harum auf Tournee live zu erleben ist daher der Traum vieler Fans, weswegen Procol-Harum-Karten recht beliebt sind.
Procol Harum – Fakten und Daten
Die britische Band wurde 1967 in Southend-on-Sea, Essex, gegründet und trug maßgeblich zur Entwicklung der Rockmusik bei. Sänger Gary Brooker gründete Procol Harum zusammen mit Gitarrist Ray Royer, Bassist David Knights, Organist Matthew Fischer, Schlagzeuger Bobby Harrison und Songschreiber Keith Reid.
Ihr Song „A Whiter Shade of Pale“ zählt zu den wenigen Singles, die öfter als 10 Millionen Mal verkauft wurden. Bemerkenswert sind dabei die barocken und klassischen Einflüsse in der Musik Procol Harums sowie die Entlehnungen aus Soul, Blues und R&B. Der Name der Band führte übrigens zu weitreichenden Spekulationen. Oft wurde sein Ursprung im Lateinischen gesucht. Tatsächlich ist er auf den Namen einer Katze zurückzuführen, die einem Freund des Bandmanagers gehörte.
Procol Harums Erfolge
Am 12. Mai 1967 wurde der weltbekannte Debütsong „A Whiter Shade of Pale“ veröffentlicht, der an Barockmusik erinnert. Nicht zuletzt wegen den Klängen der Hammond-Orgel erreichte die Single Platz 1 der britischen und kanadischen Charts. In Australien stellte der Song sogar einen neuen Rekord auf, indem er sich acht Wochen auf Platz 1 hielt. In den USA schaffte es „A Whiter Shade of Pale“ immerhin auf den 5. Platz. Ihr Live-Debüt gab die Band 1967 vor einem Konzert von Jimi Hendrix. Erste Besetzungswechsel ließen in der Folgezeit Robin Trower zum neuen Gitarristen und B. J. Wilson zum neuen Schlagzeuger werden. Die nächste Single, „Homburg“, erreichte Platz 6 der britischen Charts. Das Debütalbum Procol Harum wurde 1968 veröffentlicht.
Noch 1968 folgte das zweite Album, Shine On Brightly, das sich stärker dem Progressive-Rock zuwandte. 1969 erschien mit A Salty Dog das nächste Album. In den folgenden Jahren war die Band von mehreren Besetzungswechseln geprägt, während sie nicht mehr an ihre anfänglichen Erfolge anknüpfen konnte. Erst als sich Procol Harum stärker dem Symphonic-Rock zuwandten, konnte die Band wieder Charterfolge verzeichnen. Das 1972 veröffentlichte Album Procol Harum Live: In Concert with the Edmonton Symphony Orchestra erreichte in den USA Goldstatus. Das nächste Album, Grand Hotel erreichte 1973 immerhin Platz 21 in den amerikanischen Charts. Nach weiteren Besetzungswechseln und sinkenden Verkaufszahlen löste sich die Band 1977 auf.
1991 erfolgte die Neugründung von Procol Harum. Darauf folgte die Veröffentlichung des zehnten Studioalbums der Band, The Prodigal Stranger, dessen Erfolg jedoch bescheiden blieb. Die anschließende Procol-Harum-Tour dauerte mehrere Jahre an. 1995 gab es mehrere Procol-Harum-Konzerte, unter anderem auf dem Cropredy Music Festival. Im neuen Jahrtausend folgten einige Procol-Harum-Tourneen durch Europa, Amerika und Japan. Anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums kam 2017 außerdem das Album Novum auf den Markt.
Ähnliche Künstler
Eine Reihe anderer Bands ähneln Procol Harum in vielerlei Hinsicht. Dazu zählen zum Beispiel Yes, Barclay James Harvest oder Manfred Mann’s Earth Band.
Zum SeitenanfangTop-Veranstaltungen und unglaubliche Angebote direkt in Ihren Posteingang.